Das neue Bosch Smart System: Was ist das und was kann es?

Das neue Bosch Smart System: Was ist das und was kann es?

Das Fahrrad wird digital. Alle unsere neuen E-Bikes, die wir seit Sommer 2022 eingeführt haben, sind mit dem neuen Smart System von Marktführer Bosch ausgestattet. Wir zeigen dir, wie das Bosch Smart System funktioniert und was die Flow App alles zu bieten hat. 

Wie funktioniert das neue Bosch Smart System?

Das Bosch Smart System steckt seit jeher in allen Bosch-Displays. Die aktuelle Version ist noch ausgefeilter. Sie führt dich in ein individuelleres E-Bike-Erlebnis. Die technisch und optisch abgestimmten Komponenten erlauben nicht nur digitale Funktionen, sondern heben auch den Fahrspaß im Alltag und in der Freizeit auf ein neues Level.

Das Smart System besteht aus einer Bedieneinheit – also System Controller in Form von einer Mini- oder LED-Remote, Display, Akku und Drive Unit. Mit dem Smartphone, dass du über Bluetooth mit dem E-Bike verbindest, können neue Funktionen wie beispielsweise Updates der Motorsoftware und Daten ausgetauscht werden. Das war bei der letzten Generation noch nicht der Fall.

Das zentrale Element des Bosch Smart System ist die E-Bike Flow App. Diese ermöglicht dir eine vernetzte E-Bike-Welt mit neuen Fahrimpulsen. Interesse geweckt? Dann lass uns in die digitale E-Bike-Welt eintauchen.

Die LED-Remote am Lenker ermöglicht es, alle wichtigen Fahrdaten abzurufen. Du kannst damit nicht nur die Fahrmodi umstellen, sondern beispielsweise auch die smarte Schiebehilfe aktivieren und dein Display oder Smartphone bedienen.

WAS KANN DIE FLOW APP?

Über die E-Bike Flow App steuerst du alle Funktionen des smarten Systems. Die App schlägt quasi die Brücke zwischen dem Nutzer oder der Nutzerin und dem E-Bike. Es vernetzt die Drive Unit, den Akku, das Display und den Controller. Die App ermöglicht dir, dein E-Bike genau an deine Wünsche anzupassen, zu erweitern und aktuell zu halten.

Beispielsweise kannst du ausgewählte Fahrmodi neu an deine Bedürfnisse anpassen. Hat eine deiner Unterstützungsstufen (Eco, Tour, Sport, Turbo) zu viel oder zu wenig Power? Stell dir deine Fahrmodi individuell ein.

In der Flow App ist es auch möglich, neue Features oder Services ganz einfach herunterzuladen. Updates werden dir ebenfalls angezeigt und über Bluetooth installiert. So bleibt dein E-Bike auf dem neuesten Stand und wird mit neuen Funktionen erweitert.

Die eBike Flow App von Bosch kannst du auch mit den Apps komoot und Strava verbinden. Damit kannst du dann deine Tour- und Fitnessdaten aufzeichnen, sobald du losfährst.

Wie installiert man die eBike Flow App?

Die Flow App kannst du auf deinem Smartphone ganz einfach mit ein paar wenigen Klicks installieren und dann sofort bedienen. Wir zeigen dir, wie das geht:

Schritt 1: Lade die App «eBike Flow» im App Store oder im Google Play Store herunter und installiere sie.

Schritt 2: Starte die App und registriere dich mithilfe deiner Bosch ID in deinem Flow-Account. Die Bosch ID kannst du direkt in der App anlegen. Damit sind dein Smartphone und dein E-Bike gekoppelt. Neu kannst du nun dein E-Bike registrieren, um mehr Funktionen zu erhalten.

Für alle, die das E-Bike von jemandem übernehmen: Stelle (schon beim Kauf) sicher, dass sich der Vorgänger oder die Vorgängerin deines E-Bikes vom System entkoppelt hat. Flow App öffnen > Mein eBike > Zurücksetzen und entfernen > eBike entfernen. Wenn das nicht gemacht wird, kannst du das E-Bike nicht mit deinem Smartphone verbinden.

Tipp: Wir empfehlen, das E-Bike zur Sicherheit gleich am Anfang mit deiner Bosch ID zu verbinden. Ohne die Kopplung könnte jemand den Antrieb deines Bikes manipulieren und du kommst möglicherweise nicht mehr ins System, um es zurückzustellen. Falls das doch passiert: In diesem Fall müsste dir Bosch das System wieder freischalten.

Schritt 3: Verbinde anschließend dein E-Bike mit der E-Bike Flow App. Ab jetzt kannst du das Smart System nutzen.

Schritt 4 (optional): Hole dir Flow+ und erhalte Zugriff auf den Premium-Service eBike Alarm. Damit kannst du dein E-Bike zusätzlich vor Diebstahl schützen.

Hinweis von Diamantrad:

Alle unsere E-Bikes, die wir seit Sommer 2023 ausliefern (außer Diamant 365 und Diamant 365 Deluxe), sind mit dem Bosch Smart System ausgestattet. Hier findest du unsere E-Bike-Kollektion. 

Smartphone statt Display

Neu kannst du statt einem Display auch dein Smartphone nutzen. Bosch nennt das Smartphone Grip. Diese Lenkerhalterung ist kompatibel mit der Display-Aufnahme und macht es möglich, statt des Kiox 300 dein Smartphone als alternatives Display und Steuerzentrale zu nutzen. Damit du dein Smartphone als Display einsetzen kannst, befestigst du einen Adapter am Lenker. Auf diesem befindet sich der Display-Halter. Und darauf wird dann die eigentliche Aufnahme für das Smartphone geklickt. So machst du dein Smartphone ganz einfach zum E-Bike-Display.

Unterwegs lädt dein Smartphone mit Strom aus deinem E-Bike-Akku – aber ohne spürbaren Effekt auf deine Reichweite. Die Flow-App navigiert dich derweil zuverlässig an dein Ziel. Sie zeigt dir aber auch alle wichtigen Fahrdaten an – von der Geschwindigkeit über den Akkuzustand bis hin zur Ankunftszeit. Vielleicht hast du Bedenken, dass dich das Bedienen des Smartphones zu fest von der Straße ablenkt. Das wird nicht passieren, denn die Bedienung findet über die LED Remote links am Lenker statt. So bleiben beide Händler immer am Lenker.

Neues Update der Bosch eBike Flow App 1.16

Neu lässt sich durch das Schnellmenü im Ride Screen während der Fahrt sogar das Navigationsziel ändern. Auch hier steuerst du mit der Auswahltaste der LED Remote, dem Mini Remote oder des Displays Purion 200. Mit dieser Neuerung können darüber hinaus individuelle Zwischenziele in die Navigation eingefügt werden. Dazu musst du nur länger auf die Karte drücken und dein Ziel hinzufügen. Die Gesamtstrecke wird dir samt aller Höhenunterschiede neu durch eine übersichtliche Liniengrafik angezeigt. Dieses Update steht allen Flow App-Nutzer:innen kostenlos zur Verfügung.

Neues Update der Bosch eBike Flow App 1.18

Dynamische Displays: Bosch führt mit dem Update die „dynamische Anzeige“ ein. Mit dieser Funktion erhältst du automatisch die Information, die zu deiner aktuellen Fahrsituation passt. Wenn du also beispielsweise bergauf fährst, zeigt es dir die Leistung, deine Trittfrequenz und die zurückgelegten Höhenmeter an. Fährst du bergab wird zum Beispiel die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt. Damit musst du nicht mehr manuell zwischen den Screens wechseln. Die dynamische Anzeige gibt es beim Kiox 300 und Kiox 500.

Herzfrequenzanzeige: Neu kannst du deinen Herzfrequenzmesser, ob Gurt, Band oder Smartwatch, via Bluetooth mit deinem E-Bike verbinden und so deine Herzfrequenz auf Kiox 300 oder Kiox 500 während der Fahrt verfolgen.

Höhenprofil: Ab sofort kannst du das Höhenprofil deiner aktuellen Route auf Kiox 300 und Kiox 500 im Auge behalten. Dir werden Anstiege angezeigt, aber auch Erholungsphasen, die auf dich warten.

Eigenleistung: Neu wird dir angezeigt, wie deine Eigenleistung im Verhältnis zur Motorunterstützung steht. Nutze dafür den Screen „Leistungsverteilung“, um zu sehen, wie viel Watt du selber drückst.

Neues Update der Bosch eBike Flow App 1.20

Re-Routing: Bosch hat das sogenannte Re-Routing von importierten Routen (beispielsweise komoot oder GPX-Datei) in der neuen Version verbessert. Weichst du also vom geplanten Weg ab, wird automatisch eine neue Route für deine ursprüngliche Tour geplant. Sobald du zurück auf deiner eigentlichen Route bist, wird diese wieder wie gewohnt angezeigt.

Digitales Servicebuch: Unsere Fachhändler können mit einem speziellen Testgerät die Leistungsfähigkeit deiner Batterie überprüfen. Dieses Testergebnis kannst du dir seit März 2024 im digitalen Servicebuch in der eBike Flow App anzeigen lassen. Dort hast du den Überblick über alle Services und Wartungen. Falls du das digitale Servicebuch noch nicht nutzt, kann dir dein Fachhändler deine Servicetermine mit der eBike Flow App synchronisieren.

Keine Updates für iPhone 7 oder älter: Die eBike Flow App unterstützt zukünftig nur noch Apple-Modelle ab dem iPhone 8 mit iOS 16 oder höher. Besitzer und Besitzerinnen eines iPhone 7 oder älter erhalten für die eBike Flow App keine weiteren Updates mehr.

Neues Update der Bosch eBike Flow App 1.21.3

Neu kannst du den Ride Screen mit allen wichtigen Fahrdaten auch im Hochformat nutzen.

Neues Update der Bosch eBike Flow App 1.22

Mit «Range Control» kannst du jetzt auswählen, wie voll dein Akku bei der Ankunft noch sein soll. Neu ist auch die Display-Konfiguration für Purion 200 und Statistiken zum Bosch eBike ABS und CO2-Emissionen.

Neues Update der Bosch eBike Flow App 1.24

Seit Oktober 2024 kannst du zwei Funktionen des Flow+ Abos ohne ConnectModule nutzen. «Erweiterte Navigation» und «Zusätzliche Statistiken» stehen nun allen zur Verfügung, die mit Flow+ noch mehr aus ihrem E-Bike herausholen möchten.

Das Smartphone wird zum Schlüssel

Nachdem du die E-Bike Flow App auf deinem Smartphone installiert hast, funktioniert dein Handy als digitaler Schlüssel. Mit eBike Lock, einem zusätzlichen Diebstahlschutz-Feature, kannst du die Motorunterstützung deines E-Bikes ganz einfach deaktivieren. Die Erkennung geschieht automatisch via Bluetooth; dein Smartphone kann in der Tasche bleiben. Ob eBike Lock aktiv und damit die Motorunterstützung deaktiviert ist, signalisieren dir kurze Töne, Lichter und Symbole auf dem Display oder deinem Handy.

Aber was ist, wenn du dein Handy verlierst? Kein Problem, melde dich einfach mit deinem Account auf einem anderen Smartphone in der Flow App an.

Und dann ist da auch noch der eBike Alarm. Dieser digitale Service ermöglicht dir in Verbindung mit eBike Lock einen noch umfangreicheren Schutz vor Diebstahl. Einmal eingerichtet, aktiviert sich der Alarm automatisch, sobald du dein E-Bike ausschaltest. Sollte also eine Person versuchen, dein E-Bike zu stehlen, reagiert das Bike zunächst mit Tonsignalen und leuchtenden LEDs. Wird das Bike stark bewegt, erhältst du eine Nachricht auf dein Smartphone, die Tracking-Funktion startet und du kannst die Position deines E-Bikes in der Flow App nachverfolgen.

Damit du den eBike Alarm nutzen kannst, muss das ConnectModule an deinem Bike verbaut sein. Das ConnectModule kann dir dein Fachhändler installieren. Er verbaut das unsichtbar am E-Bike.  Das Modul enthält ein Funk- und GNSS-Modul sowie einen eigenen Akku und verschiedene Sensoren.

Die Vorteile vom eBike Alarm:

  • Automatische Aktivierung
  • Sorgloses Parken
  • Akustischer und visueller Alarm
  • Hilfreiche Tracking Funktion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erhöhter Diebstahlschutz

Bosch bietet seit Ende November mit dem nächsten Update (eBike Flow App 1.17) zwei neue Features im Bereich Diebstahlschutz an. Konkret geht es dabei um die Funktionen eBike-Pass und Diebstahlbericht. Diese sollen helfen, die Polizei oder die Versicherung schnell und vollständig informieren zu können, falls dein E-Bike gestohlen wird.

eBike-Pass

Über dieses neue Features werden alle relevanten Informationen deines E-Bikes zusammengefasst. Bereits hinterlegt sind beispielsweise das Modell und die Daten zu den Komponenten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, selbst weitere Identifikationsmerkmale deines E-Bikes hinzuzufügen. Zum Beispiel die Rahmennummer, detaillierte Beschreibungen von Besonderheiten oder das Anfügen eines Fotos deines E-Bikes.

Diebstahlprotokoll

Im Fall eines tatsächlichen Diebstahls kann mit der neuen Version der Bosch eBike Flow App ein detaillierter Diebstahlbericht erstellt werden. Dieser enthält dann alle im eBike Pass abgelegten Informationen über das E-Bike. Damit kannst du dein E-Bike außerdem als gestohlen markieren und wirst daraufhin anhand von vordefinierten Fragen bis zur Erstellung des abschließenden Diebstahlprotokolls geführt. Es werden nicht nur Zeitpunkt und Ort des Diebstahls sowie eine Beschreibung des Vorfalls abgefragt, sondern auch persönliche Daten wie Name und Telefonnummer. Dadurch kann die Polizei bei Bedarf direkt mit der betreffenden Person Kontakt aufnehmen. Diese unkomplizierte Erstellung des Berichts soll die Wahrscheinlichkeit erhöhen, ein gestohlenes E-Bike wiederzufinden.

Neuer Diebstahlschutz für den Akku: Bosch Battery Lock

Bosch erweitert den digitalen Diebstahlschutz seine eBike Systeme um eine neue Funktion: Ab Sommer 2025 sorgt „Battery Lock“ dafür, dass E-Bike-Akkus ohne den digitalen Schlüssel unbrauchbar sind. Dadurch kannst du eine der teuersten Komponenten an deinem E-Bike schützen. Über das kostenpflichtige Flow+ Abo eingerichtet, aktiviert sich die Sperre automatisch, wenn man das Fahrrad abstellt und auschaltet.

Das Feature ist mit allen Akkus des smarten Systems von Bosch kompatibel, darunter PowerTube, PowerPack und der PowerMore Range Extender. Mit „Battery Lock“ ergänzt Bosch den bereits bestehenden Schutzmechanismus „eBike Lock“ um eine zusätzlich Sicherheitsstufe.

Weitere Informationen: