Schnellspanner an einem Diamant Laufrad

Laufrad beim Fahrrad aus- und einbauen

Egal, ob für den Transport, die Wartung oder nach einer Panne: Das Aus- und Einbauen des Laufrads gehört zu den Grundfertigkeiten, die jeder Radfahrer beherrschen sollte. In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du das einfach und sicher hinbekommst.

Inhaltsverzeichnis:

Heute werden die meisten Fahrräder mit Schnellspannern oder Steckachsen ausgestattet. Schau in deiner Fahrrad-Anleitung nach, welche Befestigung dein Fahrrad verwendet und lerne wie du die Laufräder deines Fahrrads richtig montierst.

Hinweis: Achte immer darauf, dass Schnellspanner und Steckachsen richtig geschlossen und fest sind. Wenn sie nicht korrekt gespannt sind, kann sich das Laufrad während der Fahrt lockern oder lösen.

Beim Aus- oder Einbau des Laufrads gibt es zwischen Vorder- und Hinterrad kleine Unterschiede. Wir erklären dir hier das Aus- und Einbauen des Hinterrads. Denn beim Vorderrad musst du ‘nur’ darauf achten, dass das Laufrad durch die Bremse/ in die Bremsbacken passt. Beim Hinterrad musst du es zusätzlich in die Kette oder den Riemen einlegen.

LAUFRÄDER MIT SCHNELLSPANNER AUS- UND EINBAUEN

So baust du das Hinterrad mit Schnellspanner aus:
  • Schalte vorne auf das große Kettenblatt (wenn du zwei hast).
  • Schalte hinten auf das kleinste Kettenblatt.
  • Löse die V-Brake (wenn du Felgenbremsen hast).
  • Löse nun den Hebel des Schnellspanners und drehe die Kontermutter von der Achse des Schnellspanners.
  • Jetzt kannst du das Laufrad gegen oben entnehmen, indem du das Schaltwerk leicht nach hinten drückst.
So baust du das Hinterrad mit Schnellspanner ein:
  • Öffne die V-Brake (wenn du Felgenbremsen hast).
  • Hebe das Laufrad von oben in die Ausfallenden deines Fahrrads. (Bei Scheibenbremsen musst du darauf achten, dass sich die Bremsscheibe zwischen den Bremsbelägen befindet.) Ziehe das Schaltwerk dabei leicht nach hinten, damit das Laufrad an diesem vorbei eingesetzt werden kann. Lege die Kette auf das kleinste Ritzel.
  • Ziehe nun die Kontermutter fest.
  • Die Nabe sollte mit beiden Seiten der Achse bis zum Anschlag in den Ausfallenden sitzen.
  • Schliesse dann den Hebel des Schnellspanners. Lässt sich der Hebel leicht und ohne Kraftaufwand schliessen, musst du die Kontermutter weiter auf die Schnellspannachse drehen.

LAUFRÄDER MIT STECKACHSE AUS- UND EINBAUEN

So baust du das Hinterrad mit Steckachse aus:
  • Schalte vorne auf das grosse Kettenblatt (wenn du zwei hast).
  • Schalte hinten auf das kleinste Kettenblatt.
  • Öffne den Hebel und drehe die Steckachse lose, bis du sie herausziehen kannst. (Steckachsen, die geschraubt werden, haben keinen Hebel. Diese musst du mit einem Inbusschlüssel lösen.)
  • Ziehe das Laufrad nun gegen oben heraus, indem du das Schaltwerk leicht nach hinten drückst.
So baust du das Hinterrad mit Steckachse ein:
  • Um das Laufrad wieder in den Rahmen zu setzen, musst du das Schaltwerk wie bei der Entnahme leicht nach hinten drücken. Achte darauf, dass die Bremsscheibe beim Einsetzen des Rades zwischen den Bremsbacken liegt. Lege die Kette auf das kleinste Ritzel.
  • Jetzt kannst du die Steckachse wieder durch die Nabe schieben und eindrehen. Sobald du genügend Widerstand hast, kannst du den Hebel schliessen. (Steckachsen, die geschraubt werden, haben keinen Hebel. Diese musst du mit einem Inbusschlüssel anziehen.)
  • Tipp: Durch das Umlegen des Hebels wird sowohl beim Schnellspanner als auch bei der Steckachse Spannung aufgebaut. Lässt sich der Hebel nicht ganz schliessen oder zu leicht öffnen, musst du die Vorspannung anpassen.

Was sollte ich eigentlich vor meiner allerersten Fahrt mit einem Fahrrad machen? Worauf gilt es zu achten? Keine Sorge, im Diamantrad-Blog erfährst du alles dazu. Unser Beitrag Fahrrad fahrbereit machen: Tipps für die (erste) Inbetriebnahme bietet hilfreiche Informationen über die richtige Rahmengröße, die Leistung der Bremsen, wie Du Defekte vermeidest und vieles mehr. 

Q-LOC SCHNELLSPANNSYSTEM VON SUNTOUR

An unseren Zing E-Bikes mit Suntour-Federgabel verbauen wir am Vorderrad die SR Suntour Q-Loc Steckachse. Wir zeigen dir, wie du dieses System im Handumdrehen öffnest und wieder verriegelst, um das Vorderrad aus- und einbauen zu können.

Steckachse von SR Suntour
Die Q-Loc Steckachse von SR Suntour. Bild: SR Suntour
  • Öffne zuerst den Hebel der Steckachse.
  • Drücke nun den Verschluss auf der anderen Seite gegen innen und drehe ihn um eine Viertel Umdrehung.
  • Jetzt kannst du die Steckachse herausziehen.

Hinweis: Die Montage des vorderen Laufrades mit SR Suntour Q-Loc Stechachse funktioniert in umgekehrter Reihenfolge.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

INSPEKTION DER FAHRRAD-LAUFRÄDER

Von Zeit zu Zeit lohnt es sich, ein paar generelle Checks an deinen Laufrädern durchzuführen. Überprüfe, ob die Räder festmontiert sind und ob die Reifen genug Luft haben. Überprüfe die Reifen auf Abnutzung und Risse. Schau dir auch die Speichen an: Sie sollten alle fest sitzen und keine Schäden haben, damit dein Rad stabil und gerade läuft. Kontrolliere auch die Radlager (diese findest du in der Mitte des Rades), um sicherzugehen, dass sie gut eingestellt sind. Mehr dazu erklären wir dir im Abschnitt weiter unten.

Solltest du den Reifen oder den Schlauch wechseln, achte darauf, dass das Felgenband richtig sitzt. Dieses Band sorgt dafür, dass der Schlauch nicht durch die Löcher in der Felge beschädigt wird – es ist also ein kleiner, aber wichtiger Schutz vor Pannen.

RADNABENLAGER ÜBERPRÜFEN

  • Schritt 1: Hebe das Fahrrad an einem Ende mit einer Hand an und versuche, die Felge hin und her zu bewegen. Genau hinschauen und -hören: ertaste, ob sich die Lager bewegen/ Spiel haben.
  • Schritt 2: Drehe das Laufrad und achte auf schleifende oder andere ungewöhnliche Geräusche.
  • Schritt 3: Wiederhole den Vorgang am anderen Laufrad.

Wenn sich die Radnabe locker anfühlt oder ein schleifendes Geräusch erzeugt, solltest du das Fahrrad zum Fachhändler bringen – die Einstellung der Radlager erfordert Spezialwerkzeug sowie entsprechendes Fachwissen. Ist das Rad einfach locker, kann es auch sein, dass sich die Steckachse oder der Schnellspanner etwas gelöst hat.

RADLAGER SCHMIEREN

Tausche das Schmierfett in den Radlagern einmal jährlich aus. Die Wartung der Lager erfordert Spezialwerkzeug sowie entsprechendes Fachwissen und sollte daher nur von unseren Fachhändlern durchgeführt werden. Einige Lager sind fest gekapselt, diese müssen nicht jedes Jahr geschmiert werden.

Schmiere ausserdem einmal im Jahr den Laufrad-Schnellspanner oder die Laufrad-Steckachse. Dazu solltest du an der Stelle, an der sich der Schnellspannhebel im Schnellspanner bewegt, zwei oder drei Tropfen von einem synthetischen Schmiermittel oder einem Leichtöl anbringen.

FAZIT: BEIM FAHRRAD-CHECK DIE LAUFRÄDER NICHT VERGESSEN

Bei sicherheitsrelevanten Themen am Fahrrad denken viele zuerst daran, wie sie den Lenker richtig einstellen oder die Fahrradbremsen prüfen und einstellen. Aber die Laufräder sind ein ebenso wichtiger Bestandteil – vergiss also nicht, diese ebenfalls regelmässig zu überprüfen. Nur so kannst du sichergehen, stets sicher unterwegs zu sein. Besondere Themen wie das Einspeichen oder Zentrieren von Laufrädern haben wir hier nicht aufgeführt, da dies in der Regel nicht notwendig ist. Solltest du dazu Fragen haben, empfehlen wir dich an einen unserer Fachhändler zu wenden.

Wir wünschen dir eine stets sichere Fahrt. Und übrigens: Falls du weitere Fragen bzw. Hilfe bei der Wartung, Reparatur oder Reinigung deines Fahrrads benötigst, dann wirf doch einen Blick auf unsere Übersichtsseite Fahrradreparatur & Fahrradwartung mit vielen hilfreichen Ratgebern.