
Fahrrad selber reparieren: Sechs einfache Handgriffe
Nicht alle Menschen sind geborene Mechanik-Talente. Aber alle können es lernen. Deshalb wollen wir dir in diesem Beitrag sechs grundlegende Fähigkeiten und Handgriffe zeigen, die jeder Fahrradfahrer und jede Fahrradfahrerin beherrschen sollte, um das Bike selbst zu reparieren.
Im folgenden Beitrag decken wir nur die Grundlagen ab. Wenn du etwas tiefer in die Materie eintauchen willst, findest du auf unserem Blog weitere detaillierte Ratgeber, die wir in diesem Beitrag verlinkt haben. Los geht’s!
Inhaltsverzeichnis:
- Reifen überprüfen
- Reifendruck überprüfen
- Reifen aufpumpen und Luft ablassen
- Fahrrad waschen
- Fahrradkette entfetten
- Fahrradkette schmieren
- Fahrradriemen reinigen
- Hinterrad ausbauen und wieder einbauen
- Hinterrad ausbauen bei Fahrrad mit Nabenschaltung
- Fahrradreifen wechseln
- Fahrradgriffe wechseln
REIFEN PRÜFEN
Korrekt aufgepumpte Reifen erhöhen den Spaßfaktor auf deinem Fahrrad. Die Überprüfung des Reifendrucks und der Reifenabnutzung ist der erste Schritt zur Verbesserung der Leistung deines Fahrrads. Wir zeigen dir wie:
Reifen überprüfen
Das Gummi von Fahrradreifen kann mit der Zeit spröde und rissig werden. Wenn du an den Reifenflanken Risse erkennst, solltest du neue Reifen aufziehen. Weiter unten zeigen wir dir wie das geht. Zusätzlich solltest du auch das Profil deiner Fahrradreifen regelmäßig überprüfen. Abgenutzte Laufflächen deuten darauf hin, dass es Zeit für neue Reifen ist. Schon bevor die Pannenschutzeinlage oder die Fäden der Karkasse sichtbar werden, verlieren die Reifen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Pannen. Meist sind die Seitenwände der Reifen eher beschädigt, bevor die Lauffläche abgenutzt ist – wenn bei einer starken Bremsung das Hinterrad blockiert, kann das bei älteren Reifen den Gummi aber auch mal richtig wegscheuern.

Reifendruck überprüfen
Um den Reifendruck an deinem Fahrrad zu überprüfen, empfehlen wir, einen Reifendruckmesser oder eine mit einem Manometer ausgestattete Pumpe zu verwenden. Solche Pumpen findest du beispielsweise bei unserer Muttermarke Trek unter dem Label Bontrager.
Reifen aufpumpen oder Luft ablassen
Pumpe deine Reifen mithilfe einer Handpumpe auf den Reifendruck auf, der entweder an der Seitenwand des Reifens abzulesen ist oder der für die Felge empfohlen wird (je nachdem, welcher niedriger ist). Achte darauf, dass deine Pumpe für dein Ventil geeignet ist: Presta-, Schrader- oder Dunlop-Ventil. Ab Werk verbaut Diamant immer Presta-Ventile.
Drehe den Reifen, bis das Ventil gut zugänglich ist. Entferne dann die Ventilkappe, um den Ventilkopf freizulegen. Bei einem Presta-Ventil musst du die obere Rändelmutter zwei Umdrehungen lösen, um den Reifen aufpumpen zu können. Pumpe die Fahrradreifen nicht zu stark auf. Wenn der Luftdruck über dem empfohlenen Bereich liegt, lasse etwas Luft ab und überprüfe den Luftdruck erneut.
Hinweis von Diamantrad:
Wir empfehlen die Verwendung einer Hand- oder Fußpumpe anstelle eines klassischen Kompressors. Viele Kompressoren pumpen kurzzeitig mehr Luft als nötig in den Reifen und reguliert den Druck dann hinunter – das kann den Reifen auch einmal zum Platzen bringen. Inzwischen gibt es auch spezielle Kompressoren für Fahrräder für unterwegs, die so klein und handlich sind, dass sie einfach ins Fahrradgepäck passen. Für großvolumige Trekking®-Reifen können diese noch eine attraktive Alternative sein.

FAHRRAD WASCHEN
Es fühlt sich einfach besser an, mit einem sauberen Fahrrad unterwegs zu sein. Nicht nur sieht es besser aus, sondern es verlängert auch die Lebensdauer deines Gefährten. In unserem Blog Nachhaltig Radfahren findest du Tipps für eine umweltfreundliche Fahrradreinigung.
Für die Fahrradreinigung benötigst du:
- einen Wasserschlauch
- einen Eimer (oder einen alten Topf)
- einen Fahrradreiniger oder eine milde Seife (am besten biologisch abbaubar
- eine weiche Bürste
- ein Tuch
Mach dein Fahrrad mit dem Schlauch einmal nass und arbeite dich danach mit der Bürste und etwas Seifenwasser von oben nach unten vor. Wir empfehlen einen Fahrradreiniger, beispielsweise den Bontrager Bike Wash. Die eignen sich für alle Fahrräder und Lackoberschichten und machen nicht nur sauber, sondern schützen auch. In jedem Fall: Spüle die Seife oder den Reiniger ab und wische das Fahrrad mit dem Tuch trocken. Auf matten Lacken solltest du auf keinen Fall schrubben.
Achtung: Beim Waschen mit hohem Wasserdruck können Fahrradteile beschädigt werden. Du kannst dein Fahrrad zwar auch mit einem Hochdruckreiniger waschen, aber dann musst du akribisch darauf achten, den Strahl nicht auf gefährdete Teile zu richten. Bei hohem Wasserdruck kann Wasser in elektrische Verbindungen, Motoren, Controller, Motoren oder andere Teile eines E-Bikes eindringen. Deswegen empfehlen wir das lieber nicht.
Hinweis von Diamantrad:
Der Frühling steht vor der Tür und du möchtest dein Bike für die Saison bereit machen? In unserem Ratgeber Fahrrad frühlingsfit machen geben wir dir hilfreiche Tipps. Die funktionieren aber auch zu jeder anderen Jahreszeit, wenn das Rad vorher eine Weile stand. Wie du das Fahrrad im Winter richtig schützen kannst, erfährst du in unserem Ratgeber Radfahren im Winter.
KETTE ENTFETTEN UND SCHMIEREN
Eine ordnungsgemäße Schmierung gewährleistet einen geschmeidigen und leisen Lauf deiner Kette und verlängert ihre Lebensdauer. Wir empfehlen dir, die Kette vor dem Schmieren zu reinigen (entfetten).
Fahrradkette entfetten
Da es eine recht schmutzige Angelegenheit ist, lässt du deine guten Klamotten lieber im Schrank. Zum Entfetten der Kette brauchst du einen fahrradspezifischen Entfetter, der idealerweise biologisch abbaubar ist. Wir empfehlen den Bontrager Degreaser, der speziell für die Anforderungen von Fahrrädern entwickelt wurde. Zum Reinigen gibt es spezifische Kettenreinigungsgeräte, aber eine Zahnbürste tut es auch.
Sprühe den Entfetter direkt auf die Kette auf. Nimm dann eine Zahnbürste und drehe die Kurbel rückwärts. Wenn du ein Kettenreinigungsgerät hast, kannst du den Reiniger direkt im Gerät befüllen und so die Kette reinigen. Nach dem Entfetten wäschst du die Kette mit Seifenwasser ab und lässt sie trocknen.
Wenn deine Kette nur leicht verschmutzt ist, reicht es auch, sie mit einem Baumwolltuch zu reinigen. Dreh dazu die Kurbel rückwärts und ziehe die Kette so lang durch das Tuch, bis sie sauber glänzt.
Hinweis von Diamantrad:
Halte das Reinigungsmittel von Felgen und Bremsscheiben fern. Schmiermittel auf den Bremsbelägen kann die Bremsleistung erheblich verringern und die Unfallgefahr erhöhen. Wische Schmiermittel, das mit Bremsoberflächen in Kontakt gekommen ist, mit einem Tuch ab.
Tipp: Bei E-Bikes hilft ein sogenannter CrankStick, den Freilauf im Motor zu blockieren. Dadurch dreht sich die Kette beim Rückwärtsdrehen der Kurbel mit, was die Reinigung deiner Kette beim E-Bike deutlich erleichtert.
Fahrradkette schmieren
Verwende ein fahrradspezifisches Kettenöl. Drehe die Kurbel langsam rückwärts und trage auf jedes Kettenglied etwas Öl auf. Wische überschüssiges Kettenöl mit einem Tuch ab.
Tipp: Trage das Kettenöl auf der unteren Kettenhälfte auf und halte ein Tuch darunter. Damit verhinderst du, dass das Schmiermittel auf die Kettenstrebe oder das Laufrad tropft, und sorgst dafür, dass der ganze Prozess weniger schmutzig ist.

RIEMENANTRIEB REINIGEN UND PFLEGEN
Riemenantriebe haben sich in der Praxis bewährt. Auch wir setzen an verschiedenen Bikes Cates Caron-Riemen ein. Wir zeigen dir, wie du den Fahrradriemen optimal reinigen kannst.
Fahrradriemen reinigen
Obwohl Riemen kein Öl benötigen, muss man sie hin und wieder reinigen und pflegen. Denn die Zwischenräume der Stege am Riemen sind zwar so gefräst, dass Schmutz vom darüber laufenden Riemenzahn herausgedrückt werden. Trotzdem können kleine Schmutzpartikel aber verkeilen. Häufig genügt es, wenn man die Riemenzähne mit einer Bürste von Schmutz befreit. Dafür kannst du beispielsweise eine Schuh- oder Zahnbürste verwenden. Dreck wie kleine Steinchen oder Äste in den Zwischenräumen der “Zähne” kannst du auch vorsichtig mit einem Schraubendreher lösen, indem du den kleinen Schraubendreher durch die gesamte Länge der Nut ziehst. Wenn der Riemen stark verschmutzt ist, empfehlen wir ihn mit etwas Fahrradreiniger einzusprühen und dann mit einer Bürste einzuschäumen. Abschließend solltest du den Riemen mit reichlich klarem Wasser abspülen und mit einem sauberen Tuch trockenreiben.

LAUFRÄDER AUSBAUEN UND WECHSELN
In diesem Abschnitt zeigen wir dir, wie du deine Laufräder ein- und wieder einbauen kannst. Wenn du dich dabei unsicher fühlst, empfehlen wir, diese Arbeiten bei einem unserer Fachhändler durchführen zu lassen. Wenn du die Laufräder selbst aus- und wieder einbauen möchtest, ist es wichtig, dass du bei Bikes mit Scheibenbremsen den Bremshebel während des Ausbaus nicht betätigst. Die Bremsbeläge könnten sich sonst schließen, was die Aufnahme der Bremsscheibe zwischen den Belägen beim Einbau des Laufrads erschwert.
Hinterrad ausbauen und wieder einbauen
Um das Hinterrad deines Fahrrads zu entfernen, positionierst und fixierst du das Fahrrad am besten mit einem Reparaturständer. Du kannst dein Rad auch umdrehen und auf Sattel und Lenker stellen. Passe dabei aber auf, dass es beim Entfernen des Hinterrads oder beim erneuten Einbau nicht umfällt. Gerade das Lösen und das Festziehen der Muttern kann dazu führen, dass der Lenker wegrutscht.
Vergewissere dich zudem, dass der Wechsel in einer sauberen Umgebung stattfindet, um zu vermeiden, dass Schmutz oder kleine Objekte in die Kassette gelangen.
Wenn du das Hinterrad wieder einbaust, achte darauf, dass die Kette korrekt auf dem kleinsten Ritzel liegt und das Laufrad fest in den Ausfallenden sitzt. Eine korrekte Positionierung gewährleistet, dass dein Fahrrad nach dem Ausbauen des Hinterrads wieder zuverlässig und sicher funktioniert.
Hinweis von Diamantrad:
Du hast weitere Fragen zur Schaltung bei Deinem Rad? Dann empfehlen wir Dir unseren Blogbeitrag Fahrradschaltung einstellen. Hier erklären wir dir ganz genau, wie du bei deinem Zweirad Ketten- und Nabenschaltung überprüfst sowie anpasst und was Du beim Schalthebel beachten solltest.
Hinterrad ausbauen – Schritt für Schritt
- Schritt 1: Schalte an der Kassette (hinten) auf das kleinste Ritzel. Wenn Dein Fahrrad mit Felgenbremsen ausgestattet ist, hänge den Zugmechanismus aus, um die Bremsarme zu öffnen.
- Schritt 2: Löse den Schnellspanner, die Muttern oder die Steckachse am Laufrad.
- Schritt 3: Ziehe den Schaltwerkkörper nach unten und nach hinten und drücke dann das Hinterrad aus den Ausfallenden.
- Schritt 4: Kippe das Laufrad leicht an und trenne die Kette von der Kassette. Lege das Fahrrad und Hinterrad so hin, dass Schaltwerk und Kassette nicht auf dem Boden liegen.
Hinterrad einbauen – Schritt für Schritt
- Schritt 1: Stelle dich hinter das Fahrrad, während das Laufrad zwischen deinen Knien eingeklemmt ist. Greife den Schaltwerkkörper mit der rechten Hand und ziehe ihn zurück, lege die Kette auf das kleinste Ritzel und drücke den Rahmen nach unten. Stelle sicher, dass die Achse vollständig in den Ausfallenden des Rahmens sitzt.
- Schritt 2: Ziehe den Schnellspanner an. Achte dabei auf seine korrekte Stellung in den Ausfallenden und seinen festen Sitz. Wenn der Hebel des Schnellspanners nicht korrekt umgelegt ist (d. h. er ist nicht an der Kettenstrebe ausgerichtet), kann er sich in der Bremsscheibe verfangen.
- Schritt 3: Hänge im Fall einer Felgenbremse den Zugmechanismus wieder ein, und du bist fertigt.
Aufgepasst: Eine Schnellspannvorrichtung, die nicht korrekt eingestellt und umgelegt ist, kann sich während der Fahrt bewegen und sich in den Speichen oder der Bremsscheibe verfangen. Außerdem kann sich das Laufrad lockern oder sogar herausfallen, was das Fahrrad abrupt abbremsen, deine Kontrolle über das Fahrrad beeinträchtigen und zum Sturz führen kann. Stelle vor jeder Fahrt sicher, dass der Schnellspanner korrekt in den Ausfallenden sitzt und sicher umgelegt ist.
Weitere Informationen zu dem Thema findest du auch in unserer Anleitung: Laufrad beim Fahrrad aus- und einbauen & überprüfen. Hier gehen wir genauer auf die verschiedenen Festigungstypen bei Laufrädern ein.
Hinterrad ausbauen bei Fahrrad mit Nabenschaltung – Schritt für Schritt
- Schritt 1: Löse als erstes die Bremsen. Hat dein Fahrrad Felgenbremsen musst du diese öffnen, damit du das Rad entnehmen kannst. Bei Naben mit Rücktrittbremse findest du eine Abstützung für die integrierte Bremse. Diese wird über eine Schraube an der Kettenstrebe verbunden. Löse diese Schraube. Bei Naben mit Scheibenbremsen musst du nichts lösen, sondern nur darauf achten, dass die Bremsscheibe bei deiner Arbeit am Hinterrad nicht verschmutzt.
- Schritt 2: Löse als nächstes die Schaltzüge. Bei den Nabenschaltungen von Shimano und SRAM solltest du zuerst in den ersten Gang schalten. In diesem Gang ist der Schaltzug am wenigsten gespannt und lässt sich daher am leichtesten lösen. Wenn du den Schaltzug verfolgst, siehst du, dass die Außenhülle an einer Halterung endet, die parallel zur Kettenstrebe verläuft. Der Innenzug verläuft durch diese Halterung und wird dann in einen Hebel gehängt. Durch leichtes Drücken dieses Hebels nach vorne kann der Innenzug aus dem Hebel ausgehängt werden. Danach lässt sich auch die Außenhülle aus ihrer Halterung ziehen.
- Schritt 3: Damit du das Hinterrad aus dem Rahmen nehmen kannst, musst du die Achse lösen. Die Naben von Shimano und SRAM sind beispielsweise mit einer Mutter auf beiden Seiten des Rahmens befestigt. Löse diese Muttern. Wenn dein Fahrrad mit Riemenantrieb ausgestattet ist, kannst du nun den Riemen von der hinteren Riemenscheibe nehmen. Achte dabei auf die korrekte Handhabung des Riemens.
- Schritt 4: Nun kannst du das Rad herausnehmen. Wenn dein Fahrrad mit einer Kette ausgestattet ist, kannst du die Kette vom Ritzel heben.
Hinterrad einbauen bei Fahrrad mit Nabenschaltung – Schritt für Schritt
- Schritt 1: Bei einem Fahrrad mit Kettenschaltung musst du die Kette auf das Ritzel heben und die Nabe in die Ausfallenden legen. Achte auf die richtige Position des Rades.
- Schritt 2: Lässt sich die Nabe in den Ausfallenden verschieben, musst du das Hinterrad so weit nach hinten schieben, damit deine Kette gut gespannt ist. Achte auch darauf, dass das Rad gerade ist.
- Schritt 3: Befestige nun die Züge bzw. den Zug. Bei Shimano und SRAM befestigst du den Innenzug in der dafür vorgesehenen Vertiefung. Dann ziehst du die Außenhülle so weit nach hinten, dass du ihn wieder in die Halterung einhängen kannst. *
- Schritt 4: Befestige nun deine Bremsen. Bei Bremsen mit einer extra Abstützung an der Kettenstrebe, musst du diese wieder montieren. Felgenbremsen müssen wieder eingehängt werden.
- Schritt 5: Bevor du dich nun auf dein Rad setzt, überprüfe deine Arbeit. Dreht sich das Rad ohne du schleifen? Funktionieren deine Bremsen? Lassen sich alle Gänge durchschalten?
*Für die Montage des Riemens verweisen wir auf das Benutzerhandbuch von Gates. Auf der Seite 11 findest du eine genaue Anleitung zur Montage von Gates Carbon-Riemen.
REIFEN ABZIEHEN UND WECHSELN
Diese Anleitung gilt für herkömmliche Reifen mit einem Schlauch. Informationen zu anderen Reifenarten findest du bei unseren Fachhändlern.
Fahrradreifen von der Felge abziehen – Schritt für Schritt
- Schritt 1: Lasse die Luft aus dem Schlauch und löse die Ventilmutter (bei Presta- oder Dunlop-Ventil.)
- Schritt 2: Löse den Reifen von der Felge.
- Schritt 3: Hebe den Reifen mit den Händen oder mit Reifenhebern auf einer Seite von der Felge. Verwende keine scharfen Gegenstände wie einen Schraubendreher, um den Reifen von der Felge zu lösen.
- Schritt 4: Wenn eine Seite des Reifens von der Felge runter ist, kannst du den Schlauch herausziehen.
- Schritt 5: Um den Reifen komplett von der Felge zu entfernen, hebe die andere Seite des Reifens mit deinen Händen oder mit Reifenhebern von der Felge.
Den Reifen auf die Felge aufziehen – Schritt für Schritt
- Schritt 1: Nutze diese Gelegenheit, um den Reifen, das Felgenband und die Felge auf Beschädigungen zu überprüfen.
- Schritt 2: Pumpe den Schlauch so weit auf, bis er minimal Form angenommen hat.
- Schritt 3: Führe den Ventilschaft durch das Ventilloch in der Felge. Lege dann den Schlauch vollständig in den Reifen ein.
- Schritt 4: Drücke eine Seite des Reifens mit den Händen auf die Felge. Stelle sicher, dass der Schlauch komplett im Felgenbett liegt.
- Schritt 5: Drücke die andere Seite des Reifens auf die Felge. Wenn das schwer fällt: Achte darauf, dass die schon eingeführte Seite nicht an der Felgenwand anliegt, sondern in der Ausbuchtung in der Mitte. Dort hat der Kreis weniger Durchmesser und deshalb hast du mehr Flexibilität im Reifen.
- Schritt 6: Ziehe noch einmal am Ventil und stelle so sicher, dass der Schlauch richtig ausgerichtet ist. Achte darauf, dass das Ventil gerade steht.
- Schritt 7: Pumpe den Reifen auf den an der Seitenwand des Reifens angezeigten Druck auf. Pumpe ihn nicht zu stark auf.
- Schritt 8: Überprüfe, dass die Reifenwulst auf beiden Seiten in der Felge sitzt.
Hinweis von Diamantrad:
Eine detailliertere Anleitung für die Reifenmontage beim Fahrrad findest du in unserem ergänzenden Beitrag Fahrrad-Reifenmontage: Anleitung, Tipps & Hinweise.
FAHRRADGRIFFE WECHSELN
Durch das Wechseln deiner Fahrradgriffe kannst du nicht nur das Aussehen deines Fahrrads verändern, sondern auch den Komfort und die Kontrolle beim Fahren erhöhen beziehungsweise wiederherstellen. Spätestens wenn deine Griffe stark abgenutzt oder rutschig geworden sind, ist es Zeit für einen Wechsel.
So funktionierts
Beginne damit, die alten Fahrradgriffe vorsichtig zu entfernen. Schneide sie auf, falls sie sich nicht einfach abziehen lassen. Reinige dann die Lenkerenden gründlich, bevor du neue Griffe aufschiebst. Achte darauf, dass die Griffe festsitzen, damit sie sich nicht drehen, wenn du Druck ausübst.
Tipp: Ein wenig Haarspray im Inneren der neuen Fahrradgriffe kann helfen, sie zusätzlich zu fixieren. Sobald die neuen Griffe montiert sind, wirst du eine direkte Verbesserung der Griffigkeit und des Komforts bemerken.

FAZIT
Mit diesen Handgriffen bleibt dein Bike dauerhaft gut in Schuss. Kleinere Probleme wie ein Loch im Schlauch kannst du so einfach selbst reparieren. Dabei bilden die hier aufgeführten Tipps und Anleitungen wie bereits erwähnt nur einen kleinen Teil ab und sind auf die nötigsten Informationen reduziert. Auf unserer Übersichtsseite zur Fahrradreparatur & Fahrradwartung findest du noch viele weitere hilfreiche Ratgeber. Wir wünschen dir eine allzeit gute Fahrt!