
So schützt du dein Fahrrad vor Streusalz-Schäden
Die Fahrradpflege im Winter sollte oftmals etwas intensiver ausfallen als im Rest des Jahres. Denn Streusalz und Schnee können deinem Fahrrad schaden. Unschöne optische Schäden sind dabei das kleinste Übel. Im schlimmsten Fall schadet Streusalz deinem Fahrrad und den Verschleißteilen, sodass deine Sicherheit beeinträchtigt wird.
Wir sagen dir, was du bei der Fahrradpflege im Winter beachten solltest, damit du auch nach dem Winter noch sicher mit deinem Rad unterwegs sein kannst.
IST STREUSALZ SCHÄDLICH FÜR MEIN FAHRRAD?
Streusalz ist dann schädlich für dein Fahrrad, wenn du es nach einer Tour nicht entfernst. Pendler und andere Hartgesottene, die auch im Winter mit dem Fahrrad unterwegs sind, müssen auch während der kalten Jahreszeit nicht auf das Fahrvergnügen verzichten. Sie sollten lediglich etwas mehr Zeit zur Pflege und Überprüfung des Rads aufwenden.
Mängel durch Streusalz sind zum einen optisch unschön. Zum anderen bergen sie ein gewisses Risiko. Zum Beispiel, wenn das Salz die Bremsen deines Rads angreift und diese im schlimmsten Fall nicht mehr greifen. Auch die Fahrradkette ist ein häufiges Opfer von Streusalz und kann bereits nach wenigen Tagen rosten.
Doch der Winter birgt noch mehr Gefahren für dein Rad. Schnee, Eis und Nässe greifen vorzugsweise die Verschleißteile deines Fahrrads an. Bremsen nutzen beispielsweise schneller ab, wenn die Felgen mit Matsch beschmutzt sind. Eis kann Bremsen blockieren. Vor der Abfahrt also einen kurzen Blick auf die Bremsbeläge werfen und prüfen, ob diese noch dick genug sind und greifen.
Fahrrad winterfest machen
Der Winter bringt einige Herausforderungen für Radfahrer mit sich, aber Dunkelheit, Regen und Frost sind kein Grund, das Fahrrad in den Winterschlaf zu schicken. Mit der richtigen Ausrüstung und Vorbereitung kannst du auch in der kalten Jahreszeit sicher unterwegs sein. Im Diamant-Blog Fahrrad winterfest machen erfährst du, wie du dein Fahrrad winterfest machst und worauf du beim Fahren bei niedrigen Temperaturen achten solltest!
ROSTET MEIN FAHRRAD IM WINTER?
Grundsätzlich kann ein Fahrrad immer rosten – egal ob Winter oder Sommer. Dabei kommt es ganz auf die Lagerung an. Sobald dein Rad beispielsweise im Freien steht und den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, riskierst du Rost. Daher gilt zu jeder Jahreszeit: Stelle dein Fahrrad an wettergeschützte Orte. Dein Keller, Schuppen oder eine Fahrradgarage ist dabei die beste Wahl.

In unserem Ratgeber zu Fahrradsicherheit findest du noch weitere hilfreiche Tipps, wie du zu jeder Zeit sicher mit dem Fahrrad unterwegs bist.
WIE REINIGE ICH MEIN FAHRRAD IM WINTER?
Um dein Fahrrad im Winter zu reinigen, bedarf es keiner speziellen Reinigungsmittel oder –techniken. Alles was zählt, ist, dass du Streusalz und Schnee entfernst. Am besten schnappst du dir nach jeder Tour einen Lappen, etwas warmes Wasser und ein Handtuch. Damit wischst du dein Rad ab. Wir empfehlen, die Kette regelmäßig durch einen Lappen laufen zu lassen, denn diese wird bei salziger Nässe regelrecht beschossen. Gebe zum Schluss noch einen Spritzer Öl auf die Fahrradkette und stelle es anschließend wettergeschützt unter. Nur so beugst du Korrosion durch Streusalz und Co. vor.
Prüfe und pflege folgende Fahrradteile regelmäßig im Winter:
- Kette: Die Fahrradkette mit Kettenblättern und Kassette solltest du zunächst mit einem trockenen Tuch säubern und daraufhin mit etwas Kettenöl einfetten. Dadurch entfernst du neben dem üblichen Schmutz vor allem Salzreste und verhinderst die Bildung von Rost.
- Bremse und Schaltzüge: Auch Bremse sowie Brems- und Schaltzüge solltest Du regelmäßig mit Öl schmieren. Mehr Informationen hierzu findest du in unserem Blogbeitrag Fahrradbremsen einstellen.
- Metallteile: Um dein Rad winterfest zu machen, solltest du die diversen Metallteile mit speziellen Pflegemitteln zur Korrosionsvermeidung behandeln. Das gilt auch für den Lack, der aufgrund von Streusalz stumpf werden kann.
- Grundsätzliche Empfehlung: Reinige das Rad nach jeder Benutzung im Winter mit einem feuchten Lappen, trockne es anschließend ab und stelle es wettergeschützt unter.